Dieser Leitfaden bietet eine umfassende Anleitung zur Deklination des Adjektivs „einjährig“ im Deutschen. Er richtet sich an fortgeschrittene Lerner, Lehrer und Softwareentwickler und erklärt die Regeln der starken, schwachen und gemischten Deklination detailliert.

Starke und Schwache Deklination von „einjährig“

Die Deklination von „einjährig“ hängt vom Begleitartikel ab. Ohne Artikel oder mit dem unbestimmten Artikel ("ein", "eine", "ein") wird „einjährig“ stark dekliniert; mit dem bestimmten Artikel ("der", "die", "das") schwach.

Deklinationstabelle:

KasusMaskulin (stark)Maskulin (schwach)Feminin (stark)Feminin (schwach)Neutrum (stark)Neutrum (schwach)Plural (stark & schwach)
Nominativeinjährigerder einjährigeeinjährigedie einjährigeeinjährigesdas einjährigeeinjährige
Genitiveinjährigendes einjährigeneinjährigerder einjährigeneinjährigendes einjährigeneinjähriger
Dativeinjährigemdem einjährigeneinjährigerder einjährigeneinjährigemdem einjährigeneinjährigen
Akkusativeinjährigenden einjährigeneinjährigedie einjährigeeinjährigesdas einjährigeeinjährige

Die Gemischte Deklination mit unbestimmtem Artikel

Die Kombination aus unbestimmtem Artikel und Adjektiv führt zur gemischten Deklination. Hier übernimmt das Adjektiv teilweise starke und teilweise schwache Endungen.

Beispiel: "Ich brauche ein einjähriges Praktikum." (Nominativ Neutrum: starke Endung "-iges"; andere Kasus: schwache Endungen)

Deklination im Plural mit unbestimmtem Artikel

Im Plural mit dem unbestimmten Artikel ("einige") folgt "einjährig" der schwachen Deklination. Die Endungen sind jedoch von Genus abhängig:

KasusMaskulinFemininNeutrum
Nominativeinige einjährigeeinige einjährigeeinige einjährige
Genitiveiniger einjährigereiniger einjährigereiniger einjähriger
Dativeinigen einjährigeneinigen einjährigeneinigen einjährigen
Akkusativeinige einjährigeeinige einjährigeeinige einjährige

Regionale Variationen

Regionale Unterschiede in der Deklination von „einjährig“ sind minimal und betreffen hauptsächlich die Aussprache, nicht aber die grammatikalischen Regeln.

Beispiele in Sätzen

  • Stark: "Sie absolvierte eine einjährige Ausbildung."
  • Schwach: "Der einjährige Vertrag wurde verlängert."
  • Gemischt: "Ein einjähriges Kind benötigt viel Aufmerksamkeit."
  • Plural: "Wir sahen einige einjährige Kätzchen spielen."

Zusammenfassung

Die korrekte Deklination von „einjährig“ erfordert das Verständnis der starken, schwachen und gemischten Deklination, abhängig vom Begleitartikel und dem Numerus. Regelmäßiges Üben mit verschiedenen Beispielsätzen festigt das Wissen.